top of page

UNSERE
WORKSHOPS

  • 01_Snow Food - Wi(e)nterliche Schätze

    Gastgeber: Heinz Reitbauer X Paul Ivic X City Farm Augarten

    Wintergemüse im Rampenlicht – im Jänner versammelten sich Spitzenköche, Lebensmittel-Experten und Produzenten im Wiener Augarten zum Koch.Campus, um unter dem Motto „Snow Food“ das kulinarische Potenzial von Wintergemüse zu erforschen. Die City Farm Augarten bot die perfekte Kulisse für Vorträge, Verkostungen und innovative Kreationen aus Radicchio, Rüben, Rettich und Co.

    Nach einer Führung durch die barocke Gartenanlage sowie einer Verkostung seltener Gemüsesorten folgte ein hochkarätiger Kochworkshop mit Star-Köch:innen wie Heinz Reitbauer, Paul Ivić und Rebecca Clopath.

    Eine Sonder-Straßenbahn mit musikalischer Begleitung brachte die Teilnehmer:innen schließlich zum krönenden Abschluss: Ein spektakuläres Dinner im Steirereck, begleitet von exzellenten Weinen und innovativen Cocktails. Der Koch.Campus bewies damit erneut, dass Wien eine führende Kulinarikdestination ist – authentisch, weltläufig und voller kreativer Vielfalt.

    Wintergemüse; Kohlgemüse, Wintergewächs, Gemüse; KochCampus, Wien, Augarten
  • 10_Salz.Kammer.Sehr Gut

    Gastgeber: Lukas Nagl x Familie Gröller (Gröller Hospitality)

    Unter dem Motto Mythos Salz & Wasser: Fische, Fermentation & Fantasie wurde fernöstliches Wissen mit der Historie des Salzkammerguts vereint. Um den Tag lehrreich sowie kulinarisch gewohnt anspruchsvoll zu gestalten, wartete ein abwechslungsreiches Programm auf das geladene Publikum – von einem Vortrag zur Ikijime-Methode und der Wasserqualität über eine Masterclass mit biodynamischen Weinen der Respektwinzer bis zur ganzheitlichen Fermentation wurden alle relevanten Themenfelder abgedeckt.

    Traunsee, Lukas Nagl, Andreas Jobst, Salzkammergut, Koch.Campus; Kochcampus
  • Joschi Walch und Simon Vetter; Gemüse; Vorarlberg, Rote Wand

    09_Gemüse

    Gastgeber: Joschi Walch x Simon Vetter

    Im Rahmen des Koch.Campus tauschten sich KöchInnen und ProduzentInnen über den Anbau von Gemüsesorten in unterschiedlichen Höhenlagen aus. Dabei wurden verschiedene Anbaumethoden und klimatische Bedingungen diskutiert sowie die daraus entstehenden vielfältigen Möglichkeiten der Gemüse Kultivierung vor Ort besichtigt.

    06_Boden

    Gastgeber: Bernhard Ott x Respektwinzer x Josef Floh

    In Feuersbrunn trafen sich Koch.Campus Mitglieder, ExpertInnen und JournalistInnen um sich dem Thema Boden in all seinen vielfaltigen Facetten zu beleuchten, passend zum abschließenden Sunnwendfeuer.

    Bernhard Ott, Josef Floh und Alfred Grand; Boden; Bodengesundheit; Bodenfruchtbarkeit

    10_Milch I Käse I Butter

    Gastgeber: Fritz Nindler  x Michael Kerschbaumer x Eva-Maria Nuart

    Im goldenen Herbst trafen Köche, Produzenten und Spezialisten der heimischen Milchwirtschaft und Käseherstellung im Rahmen des Koch.Campus aufeinander um das Bewusstsein für richtigen Käsegenuss zu schaffen und nachhaltig zu prägen.

    Michael Kerschbaumer; Eva Nuart; Käse; Rohmilch, Kochcampus, Kärnten, Workshop
  • 10_Wald. Wiese. Wild

    Gastgeber: Heinz Reitbauer & Hans Reisetbauer

    Beim Koch.Campus-Workshop im Oktober versammelten sich 35 Spitzenköche Österreichs sowie landwirtschaftliche und gastronomische Experten, um das kulinarische Potenzial von Pilzen, Wild und Streuobst zu erforschen.

    Im Fokus standen die Geschmacksvielfalt und die nachhaltige Nutzung regionaler Produkte. Experten wie Mykologe Florian Kogseder, Biologe Alois Wilfing und Wildbiologe Christopher Böck lieferten wissenschaftliche Grundlagen. Bei intensiven Verkostungen wurden 28 Pilz-Dashi, 10 Zucht- und 18 Wildpilze sowie rund 40 Apfelsorten in verschiedenen Zubereitungen analysiert.

    Neben theoretischem Wissen präsentierten die Spitzenköche kreative Gerichte, die die Vielfalt und Qualität dieser Naturprodukte hervorhoben. Die Veranstaltung zeigte nicht nur neue kulinarische Perspektiven, sondern leistete auch einen Beitrag zur Biodiversität, indem sie die Bedeutung von Wildtieren, Pilzen und alten Obstsorten für ein funktionierendes Ökosystem betonte.

    Wild als wertvolle Ressource
    Wildtiere wie Reh, Hirsch, Hase und Fasan spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem und liefern einzigartiges, natürlich-biologisches Fleisch. Der Wildbiologe Christopher Böck und der Niederwildjäger Paul Weiss verdeutlichten, wie nachhaltige Jagd nicht nur den Wildbestand reguliert, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die Teilnehmer tauchten in die Welt des Wildes ein – von Jagdmethoden über Fleischqualität bis hin zu optimalen Zubereitungen.

    Pilze, Pogusch, Steirereck, Wald und Wiese Workshop; Koch.Campus
    Tomaten, Zwiebel, Stekovics, Koch.Campus, Gemüsevielfalt; Kochcampus

    08_Tomate & Zwiebel

    Gastgeber: Priska & Erich Stekovics

    Wie vielseitig sind Zwiebeln und Tomaten wirklich? Diese Frage stellte sich der Koch.Campus beim Workshop mit Priska und Erich Stekovics. 80 Expert:innen verkosteten 21 Zwiebelsorten und 20 Tomatensorten, um ihr Geschmackspotenzial zu erkunden. Das Ergebnis: Jede Sorte hat ihr eigenes Aromenspiel – von blumig bis rauchig, von süß bis grasig. Neben der Verkostung standen Vorträge über Klima, Landwirtschaft und Fermentation auf dem Programm. Der Workshop zeigte: Es gibt noch viel zu entdecken, wenn wir über den Tellerrand der Supermarkt-Standards hinausblicken.

    04_Kalb

    Gastgeber: Andreas Döllerer

    Beim Kalbfleisch-Workshop des Koch.Campus stand eine großangelegte Blindverkostung im Fokus: 70 Expert:innen bewerteten Fleisch aus unterschiedlichen Haltungs- und Fütterungsformen. Das überraschende Ergebnis: Das beste Fleisch kam von einem Kalb aus Mutterkuhhaltung in den Kärntner Nockbergen – und war rosa, nicht weiß. Die Verkostung widerlegte damit den Mythos, dass weißes Kalbfleisch edler sei. Das Experiment zeigt, dass bewusster Konsum und eine nachhaltige Fleischproduktion Hand in Hand gehen. Unser Ziel: Konsument:innen und Gastronom:innen zum Umdenken bewegen und heimische, tierfreundliche Alternativen stärken.

    Kalb, Kalbfleisch, Workshop, Andreas Döllerer, Vitus Winkler, Stiegl Gut Wildshut, Kochcampus
  • In Arbeit

  • In Arbeit

bottom of page